home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- BOOTMENU.PRG
-
- V 3.6
-
- (C) Klaus Rittmeier 10.10.1992
-
-
-
-
-
- A C H T U N G
-
-
- Das Programm BOOTMENU.PRG darf nur zusammen mit dieser Dokumentation verbrei-
- tet werden. Veränderungen am Programm oder dieser Dokumentation sind untersagt.
-
- BOOTMENU ist Freeware. Es darf also kostenlos verbreitet und benutzt werden,
- jedoch ohne Zustimmung des Autors nicht kommerziell verwertet werden.
-
- Für eventuelle Schäden, die durch Benutzung dieses Programmes entstanden sind,
- übernimmt der Autor keine Haftung.
-
- BOOTMENU.PRG wurde getestet auf 520-STM-2 (TOS 1.04), auf Mega-STE-2 (TOS 2.05)
- und auf TT-030-8/48 (Großbildschirm, TOS 3.01).
-
-
-
-
-
-
- FUNKTION
- -------------------------------------------------------------------------------
-
-
- BOOTMENU.PRG ist ein sogenannter Bootselektor. Das ist ein Programm, mit dessen
- Hilfe Sie beim Booten bestimmen können, welche Programme aus dem AUTO-Ordner
- abgearbeitet und welche Desk-Accessories geladen werden.
-
- BOOTMENU.PRG wird normalerweise aus dem AUTO-Ordner gestartet, kann jedoch auch
- normal vom Desktop gestartet werden.
- Die Besonderheit von BOOTMENU.PRG gegenüber anderen Bootselektor-Programmen
- besteht darin, daß es, obwohl es im AUTO-Ordner läuft, vollständig mit der
- Maus bedient wird.
-
- Seit Version 3.6 ist es außerdem möglich, verschiedene DESKTOP.INF (ab TOS 2.0
- NEWDESK.INF) und ASSIGN.SYS-Dateien zu verwalten und jeweils eine auszuwählen.
-
-
- Zusätzlich zur Hauptaufgabe, der Aktivierung / Desaktivierung von Autostart-
- Programmen, Desk-Accessories und Konfigurationsdateien hat BOOTMENU.PRG noch
- weitere Funktionen, die im Stadium des Bootens sinnvoll sind:
-
- 1. Wenn der Rechner nicht über eine batteriegepufferte Uhr verfügt, besteht
- die Möglichkeit, die Systemuhr zu stellen. Außerdem sorgt BOOTMENU.PRG dann
- bei jedem Reset wieder für die korrekte Systemzeit.
-
- 2. BOOTMENU.PRG wertet die Datei DESKTOP.INF (ab TOS 2.0: NEWDESK.INF) aus
- und setzt im Rechner folgende Parameter
- - die Konfiguration der RS-232-Schnittstelle
- - die Drucker-Konfiguration
- - die Tastaturwiederholrate, Tastenklick an/aus, Glockenzeichen an/aus
- - Blitter an/aus (ab TOS 1.02)
- Normalerweise werden diese Informationen vom Kontrollfeld (CONTROL.ACC bzw.
- XCONTROL.ACC) ausgewertet und eingestellt. Wenn das Kontrollfeld nicht ge-
- laden ist, hat man immer dieselben Standard-Einstellungen.
- In vielen Fällen kann man aber auf die übrigen Funktionen des Kontrollfeldes
- verzichten und den Speicherplatz sparen.
- BOOTMENU.PRG liest die Informationen aus der Datei DESKTOP.INF (NEWDESK.INF)
- und nimmt die Einstellungen vor.
- ACHTUNG: Von XCONTROL.ACC werden immer die Einstellungen für Tastatur und
- Maus gesetzt, die in GENERAL.CPX gesichert wurden. DESKTOP.INF wird völlig
- ignoriert.
-
- 3. In niedriger oder mittlerer Auflösung kann die Bildfrequenz zwischen 50 Hz
- (PAL-Modus) und 60 Hz (NTSC-Modus) umgeschaltet werden.
- 60 Hz flimmert weniger, aber nicht alle Monitore synchronisieren noch bei
- dieser Frequenz, das muß ausprobiert werden.
-
-
- Aus Gründen der Kompatibilität mit allen Betriebssystemen und jeder ST-, STE-,
- Mega-STE- und TT-Hardware sind seit Version 3.6 die Funktionen zur Umschaltung
- der Auflösung und zur Initialisierung des AES beim Start vom Desktop dem Rot-
- stift zum Opfer gefallen.
-
-
-
-
-
-
- INSTALLATION
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Kopieren Sie BOOTMENU.PRG als erstes (!) Programm in den AUTO-Ordner.
- Dann können alle Programme, die Sie danach in den AUTO-Ordner kopieren
- beim Booten ein- und ausgeschaltet werden.
-
- ACHTUNG: Die Reihenfolge, in der Dateien in einem Fenster des Desktop angezeigt
- werden, hat nichts mit der Reihenfolge zu tun, in der die Programme im AUTO-
- Ordner abgearbeitet werden. Dafür ist einzig die physische Reihenfolge aus-
- schlaggebend. Wenn Sie nicht über ein Programm verfügen, mit dem die Programme
- im AUTO-Ordner umsortiert werden können (AUTOSORT.PRG o.ä.), müssen Sie den
- AUTO-Ordner neu anlegen, und dann die Programme in der richtigen Reihenfolge
- einzeln (!) hineinkopieren.
-
-
- Wenn Sie mehrere DESKTOP.INF- (ab TOS 2.0: NEWDESK.INF) und ASSIGN.SYS-Dateien
- verwalten wollen, müssen diese sich Sie auf dem Bootlaufwerk (Festplatte,
- Laufwerk C oder Startdiskette) in einem Ordner mit Namen BOOTMENU befinden und
- unterschiedliche Datei-Endungen haben. (z.B. DESKTOP.TC, DESKTOP.WP, ASSIGN.1,
- ASSIGN.2 ...)
-
- Ein Beispiel zeigt, wie Sie vorgehen sollten:
-
- Gehen wir davon aus, daß Sie BOOTMENU bereits korrekt in den AUTO-Ordner
- der Startdiskette oder der Bootpartition der Festplatte kopiert haben.
- Dann legen Sie einen neuen Ordner an und geben ihm den Namen BOOTMENU.
-
- Nehmen wir an, Sie arbeiten bevorzugt mit GFA-Basic und mit 1st-Word-Plus.
- Je nachdem, mit welcher Anwendung Sie nach dem Einschalten des Rechners be-
- ginnen wollen, möchten Sie den passenden Desktop vorfinden, weil z.B. unter-
- schiedliche Fenster offen sein sollen, oder weil möglicherweise bei GFA-Basic
- der Blitter ausgeschaltet sein soll, während er bei 1st-Word-Plus benutzt
- wird.
-
- 1. Sie stellen sich Ihren Desktop so ein, wie Sie ihn für GFA-Basic gern
- hätten.
- 2. Mit "Arbeit sichern" speichern Sie ihn ab.
- 3. Sie kopieren die Datei DESKTOP.INF (bzw. NEWDESK.INF) aus dem Wurzelver-
- zeichnis in den Ordner BOOTMENU.
- 4. Sie benennen die Datei DESKTOP.INF (bzw. NEWDESK.INF) im Ordner BOOTMENU
- in DESKTOP.GFA (bzw. NEWDESK.GFA) um.
- 5. Sie wiederholen die Schritte 1. bis 4. sinngemäß für die Anwendung
- 1st-Word-Plus. Die Datei DESKTOP.INF (NEWDESK.INF) könnte dann z.B.
- in DESKTOP.1ST umbenannt werden.
-
- In Zukunft haben Sie immer die beiden Desktop-Konfigurationen zur Auswahl
- und können sich beim Booten für einen bestimmten Desktop entscheiden.
-
-
-
-
-
- BEDIENUNG
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- BOOTMENU.PRG
-
- Wenn der Rechner nicht über eine batteriegepufferte Uhr verfügt, werden Sie
- beim Booten aufgefordert, Datum und Uhrzeit einzugeben. Dabei ist es egal,
- in welcher Form beides eingegeben wird, nur die Reihenfolge muß stimmen:
- Tag, Monat, Jahr und Stunde, Minute, Sekunde (Sek. kann weggelassen werden).
- Möglich ist beispielsweise die Eingabe von 2.1.89 oder 020189 oder 2/1/89
- oder 02.01.89 ...
-
- BOOTMENU.PRG zeigt nach dem Start eine Liste aller Programme im AUTO-Ordner,
- aller Desk-Accessories im Wurzelverzeichnis sowie aller DESKTOP.* und ASSIGN.*
- Dateien im Ordner BOOTMENU.
-
- Durch Anklicken mit der Maus können Sie jedes einzelne Programm ein- bzw.
- ausschalten. Eine Ausnahme bildet BOOTMENU.PRG selbst. Dieses Programm kann
- nicht deaktiviert werden.
- Alle Aktivierungen/Deaktivierungen werden erst nach Anwahl von "OK" wirksam.
- Erscheint der Programmname invers, so ist das Programm aktiv, d.h. es wird
- gestartet, anderenfalls wird es nicht gestartet (der letzte Buchstabe im Pro-
- grammnamen ist ein '_').
-
- Bei den DESKTOP- bzw. ASSIGN-Dateien kann jeweils maximal eine aktiviert
- werden, es muß jedoch nicht zwingend eine aktiviert werden.
-
- Nach dem Anklicken von "OK" bzw. dem Drücken der Return- oder Enter-Taste
- werden alle Einstellungen übernommen und das Programm verlassen, während bei
- "Abbruch" bzw. beim Drücken der Escape-Taste das Programm ohne Aktion verlassen
- wird.
-
- Wurde eine DESKTOP.INF (NEWDESK.INF) und/oder eine ASSIG.SYS-Datei aktiviert,
- so wird bei "OK" von einer im Wurzelverzeichnis existierenden Datei ein Backup
- (DESKTOP.BAK, ASSIGN.BAK) im Ordner BOOTMENU erzeugt und dann die aktivierte
- Datei in das Wurzelverzeichnis kopiert.
-
- Die übrigen Buttons am unteren Bildrand haben eine unmittelbare Wirkung und
- werden bei "Abbruch" nicht rückgängig gemacht:
-
- - Die Bildwechselfrequenz kann zwischen 50 Hz und 60 Hz umgeschaltet werden.
- Dieser Button ist nur in der niedrigen oder mittleren ST-Auflösung zu sehen.
-
- - Die Anzeige der Dateien kann wahlweise in alpabetischer oder in physischer
- Reihenfolge (unsortiert) erfolgen. Die physische Reihenfolge ist die, in der
- die Programme auch abgearbeitet werden. Bei der Umschaltung wird immer das
- Inhaltsverzeichnis neu eingelesen. Aktivierungen / Deaktivierungen, die bis
- dahin gemacht wurden, werden also nicht berücksichtigt.
-
- Wurde BOOTMENU.PRG nicht aus dem AUTO-Ordner, sondern vom Desktop gestartet, so
- werden die gemachten Aktivierungen/Deaktivierungen natürlich erst beim nächsten
- Booten wirksam.
-
-
-
-
-
- UPDATES
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Ab Version 3.2:
- * Die Einträge werden alphabetisch sortiert ausgegeben.
- * Die Bildschirmauflösung mittel / gering kann gewählt werden.
- * Für jede Bildschirmauflösung kann eine eigene Datei "DESKTOP.INF" angelegt
- werden.
- * Abbruch ist auch mit der Esc-Taste möglich.
-
- Ab Version 3.4:
- * Der Eintrag 'BOOTMENU.PRG' läßt sich auch dann nicht abschalten, wenn er
- nicht an erster Stelle im AUTO-Ordner steht.
- * geänderte Namen der drei DESKTOP-Dateien im AUTO-Ordner !
-
- Ab Version 3.5:
- * Die DESKTOP-Dateien werden für jede Auflösung selbständig verwaltet.
- * 50 / 60 Hz Umschaltung bei niedriger und mittlerer Auflösung.
- * Warnung bei mehr als 6 aktivierten Accessories.
-
- Ab Version 3.6:
- * Darstellung 5-spaltig, damit mehr auf den Schirm paßt.
- * Umschaltungsmöglichkeit der Auflösung (Niedrig/Mittel) entfällt.
- * Wahlweise sortierte und unsortierte Darstellung.
- * Beliebig viele DESKTOP.INF und ASSIGN.SYS-Dateien können verwaltet werden.
- Bei TOS-Versionen ab TOS 2.00 werden statt der DESKTOP.INF-Dateien die
- NEWDESK.INF-Dateien verwaltet.
- * Auch Programme, die von anderen Bootselektor-Programmen mit der Extension PRX
- bzw. ACX versehen wurden, werden korrekt verwaltet.
-
-
-
-
-
- REGISTRIERUNG
- -------------
-
- Benutzer von BOOTMENU können sich bei mir registrieren lassen und kommen damit
- in den Genuß des ( bis auf Disketten- u. Versandkosten von 5,-DM ) kostenlosen
- Update-Service. Einfach Registrierkarte ausdrucken und an mich absenden. Bei
- Erscheinen einer neuen Version werden sie von mir benachrichtigt. Mit der Re-
- gistrierung gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein.
-
-
-
- **********************************************************
- * *
- * Registrierkarte *
- * *
- * für : BOOTMENU, Version 3.6 *
- * *
- * Ich habe das Programm am ________ von ________________ *
- * *
- * _____________________________________________ bekommen *
- * *
- * und möchte mich als Benutzer registrieren lassen. *
- * Meine Adresse : *
- * *
- * *
- * *
- * *
- * *
- * Klaus Rittmeier, Preusserstraße 33, 06217 Merseburg *
- * Tel.: 03461-214093 *
- **********************************************************
-